Startseite Musik-AG Instrumente
Hier finden sie einen Überblick der verschiedenen Instrumente, die in einem Orchester vertreten sind und erlernt werden können.
Ebenso gibt es Hörbeispiele und eine kurze Beschreibung.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Instrumente, die in traditionellen Orchestern zwar vertreten, aber seltener anzutreffen sind, wie z.B. Bassklarinette oder Fagott.
Eine Ausbildung an dieses Instrumenten ist möglich, müsste aber individuell abgesprochen werden.

Verschaffen sie sich gerne einen Überblick oder nutzen sie die Kontaktseite bei Fragen.

Blockflöte
Die Blockflöte ist ein vielseitiges Instrument was jedoch häufig unterschätzt wird.
Ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück und sie war in ganz Europa verbreitet.
Sie besteht aus einem zylindrischen Rohr und wird üblicherweise aus Holz gefertigt.

Im Laufe der Jahrhunderte hat die Blockflöte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlebt, wobei verschiedene Grössen und Stimmlagen entstanden sind.

Die Blockflötengruppen unter der Leitung von Christine Heinloth bilden den Einstieg in die Welt der Blasmusik und werden für die Jahrgangsstufen 1 und 2 angeboten.

Querflöte
Die Querflöte gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente, auch wenn sie heute aus Metall gefertig wird.

Vom Klang ähnelt sie der menschlichen Stimme, es können aber auch Geräusche, wie z.B. Vogelzwitschern, erzeugt werden.
Der Ton entsteht, indem man Luft über die Kante des Mundstücks bläst. Ein Teil der Luft fließt durch die Flöte hindurch und bildet so den Ton.

Querflöten werden im Orchester oder als Soloinstrument verwendet. In tiefen Lagen klingt sie weich und in der Höhe hell.


Oboe
Die Oboe gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente und wird aufgrund seines Tonumfangs den Hohen Holzinstrumenten zugeordnet.
Sie hat einen durchklingenden, lauten Klang und gibt im Orchester den Ton an - und alle anderen Instrumente müssen sich nach ihr richten.

In Musikvereinen wird die Oboe für Soli oder Melodiestimmen eingesetzt.

Die Tonerzeugung erfolgt über ein Doppelrohrblatt. Dabei handelt es sich um zwei eng aufeinanderliegenden Holzblättern die durch hineinblasen in Schwingung versetzt werden.

Klarinette
Die Klarinette gehört ebenfalls zur Gruppe der Holzblasinstrumenten.
Am häufigesten kommen B-Klarinetten in Blasorchestern zum Einsatzt. Es gibt aber auch Es-Klarinetten, die höher klingen, oder Bass-Klarinetten die tiefer gestimmt sind.

In Musikvereinen werden Klarinetten aufgrund ihres Tonumfangs vielseitig eingesetzt. Als Soloinstrument, für Melodien oder als weicher Klangteppich in der Begleitung.

Der Ton wird mithilfe eines Holzblättchens erzeugt. Es ist am Mundstück befestigt und wird mit den Lippen umschlossen. Durch Hineinblasen wird das Blättchen in Schwingung versetzt was den Ton erzeugt.

Saxophon
Auch wenn das Saxophon aus Metall gefertigt ist gehört es zur Gruppe der Holzblasinstrumente.
Der Körper besteht aus Messing aber der Ton wird durch ein Holzblatt - ähnlich der Klarinette - erzeugt.
Somit vereint dieses Instrument das Beste aus beiden Welten.

Saxophone gibt es in verschiedenen Stimmungen und Größen: Von Sopran bis Bariton.
Alle eint ein kraftvoller und charismatischer Klang.

Für Einsteiger sind am besten Alt- oder Tenorsaxophone geeignet.

Trompete / Flügelhorn
Trompeten und Flügelhörner gehören zu den hohen Blechblasinstrumenten und sind eng miteinander verwandt.
Klanglich sind Trompeten heller und Flügelhörner weicher und etwas dunkler.
Sie werden als Solo-, Signal oder Melodiestimmen eingesetzt wobei Flügelhörner in der traditionelleren Musik häufig die melodischen Stimmen abdecken.

Der Ton entsteht, wenn Luft durch das Mundstück gespielt und durch Lippenspannung das Instrument in Schwingung versetzt wird.

Waldhorn
Waldhörner gehören zu der Gruppe der hohen Blechblasinstrumente.
Sie haben einen ausdrucksstarken, runden Klang und werden für Signale und getragene Melodien eingesetzt.
Im der traditionellen Blasmusik werden sie gemeinsam mit Tuba, Posaune und Schlagzeug dazu eingesetzt, den Rhythmus vorzugeben.

Sie gehören zu den ältesten Blasinstrumenten überhaupt. Schon vor tausenden von Jahren wurden Löcher in Tierhörner gebohrt und durch Hineinblasen Signale gespielt.

Aus den Hörnern entstanden im Laufe der Zeit Tenorhörner, Naturhörner und Trompeten.

Euphonium
Das Euphonium gehört zu den Blechblasinstrumenten die in Musikvereinen vielseitig eingesetzt werden.
Sie übernehmen häufig Melodiestimmen und haben einen schönen weichen Klang.

Tenorhörner und Baritone gehören ebenfalls dieser Klanggruppe an, die die Lücke zwischen Tuben und Trompeten schließt.

Posaune
Posaunen gehören zu den tiefen Blechinstrumenten, die - im Gegensatz zu Ventilinstrumenten - mit einem Stimmzug gespielt werden.
Das ermöglicht einmalige klangliche Möglichkeiten die kein weiteres Blasinstrument bietet - das Glissando.
Die Tonhöhe wird durch Veränderung des Stimmzuges beeinflusst.

Ihr Klang ist kraftvoll und ausdrucksstark. Sie kann sowohl sehr laut, als auch sehr leise gespielt werden, weshalb sie in Orchestern häufig als Solo- oder Rhythmusinstrument eingesetzt wird.

Tuba
Die Tuba ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.
In Musikvereinen ist sie ein Begleitinstrument und bildet das Fundament eines Orchesters.
In kreativeren Besetzungen kann sie auch solistisch eingesetzt werden.

Aufgrund der Größe und des Gewichtes ist es nicht für jedes Kind geeignet.
Es gibt inzwischen leichtere Modelle, aber auch diese haben eine gewisse Größe. Ein Euphonium bietet ggf. einen leichteren Einstieg.

Schlagzeug
Das Schlagzeug stellt in einem Orchester ein Ausnahmeinstrument dar.
Es umfasst neben dem klassischen Drumset auch Stabspiele, wie z.B. Xylophon oder Glockenspiel, Pauken, oder Percussioninstrumente wie Bongos, oder Rasseln.
Sie sind aus keinem Orchester wegzudenken und geben den Rhythmus vor.

Verschiedene Klänge werden erzeugt, indem man mit Sticks oder Pedalen auf einen Resonanzkörper schlägt und ihn zum Schwingen bringt.
Es können sogar Melodien, ähnlich wie mit einem Klavier gespielt werden.

  Datenschutz   Impressum